start:
start:
start:
start: Etwas häufiger als ein drittes «Blattelement» findet sich bei kanaanäischen Göttinnenköpfen zwischen den zwei «Blattelementen» eine Blüte; wahrscheinlich ist eine Lotusblüte (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 74 Rücken, Nr. 75 auf dem Kopf) gemeint. Wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 85 wird der Kopf von zwei «Armen» flankiert und hier zusätzlich von zwei tête-bêche angeordneten Roten Kronen.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 74
[1] => 190
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 190
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 190
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 209
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 209
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 209
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 209
)
[numbers] => Array
(
[0] => 74
[1] => 213
)
[5] => Array
(
[0] => 74
[1] => 213
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004: Nr. 85
[1] => 263
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 263
)
[1] => Array
(
[0] => Keel/Schroer 2004
[1] => 263
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 282
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 282
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 282
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 282
)
[numbers] => Array
(
[0] => 85
[1] => 286
)
[5] => Array
(
[0] => 85
[1] => 286
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 85
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '85' AND '85' ;
result-each:: FOUND Nr. 85 = #795
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 74
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Keel/Schroer 2004' AND nummer_von BETWEEN '74' AND '74' ;
result-each:: FOUND Nr. 74 = #784
start: Der Roten Krone Unterägyptens wird seit dem Alten Reich eine besondere unheilabwehrende Zauberkraft zugeschrieben (Keel 1995: 170 § 452). Die tête-bêche Anordnung soll wohl eine Wirkung in alle Richtungen begünstigen
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 796
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 142
[bez] => Nr.
[nummer] => 77-81
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 77
[nummer_bis_int] => 81
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 77
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 77
|
Objekt: Skarabäus ( § 36-131), Enstatit ( § 386-390), 17 x 12 x 7 mm.
Datierung: MB IIB (um 1700).
Herkunft: Palästina/Israel.
Sammlung: Fribourg, Sammlung Keel, ÄS 1994.42.
Darstellung: Etwas häufiger als ein drittes «Blattelement» findet sich bei kanaanäischen Göttinnenköpfen zwischen den zwei «Blattelementen» eine Blüte; wahrscheinlich ist eine Lotusblüte (vgl. Keel/Schroer 2004: Nr. 74 Rücken, Nr. 75 auf dem Kopf) gemeint. Wie bei Keel/Schroer 2004: Nr. 85 wird der Kopf von zwei «Armen» flankiert und hier zusätzlich von zwei tête-bêche angeordneten Roten Kronen.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
Diskussion: Der Roten Krone Unterägyptens wird seit dem Alten Reich eine besondere unheilabwehrende Zauberkraft zugeschrieben ( Keel 1995: 170 § 452). Die tête-bêche Anordnung soll wohl eine Wirkung in alle Richtungen begünstigen.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Parallelen: Schroer 1989: 142, Nr. 77-81.
Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
Bibliographie: Keel/Schroer 2004: 124, Nr. 86.
Keel/Schroer 2004: Keel O./Schroer S., 2004, ²2006, ³2010, Eva - Mutter alles Lebendigen. Frauen- und Göttinnenidole aus dem Alten Orient, Freiburg Schweiz.
DatensatzID: 796
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=796
|