start:
start: lokal
start:
start: Kopf mit Augen, Mund und markanten Ohren auf Stange (Hathorfetisch Typ G; vgl. Staubli 2007: Anhang I), flankiert von großen Zweigen, auf nb-Zeichen. Der Hathorkopf ohne Frisur oder Krone ist sehr selten.
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 5453
[krz] => Schroer 1989
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 144
[bez] => Nr.
[nummer] => 116
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => mit anders gestalteten Zweigen, Azor
[volltitel] => Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 116
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => mit anders gestaltet
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 116
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 116
|
Objekt: Skarabäus ( § 36-131), Enstatit ( § 386-390), 15,9 x 11,9 x 7,4 mm.
Datierung: MB IIB (1750-1550).
Herkunft: Jerusalemer Handel (lokal).
Sammlung: Liebefeld, Sammlung Liebefeld, 8.
Darstellung: Kopf mit Augen, Mund und markanten Ohren auf Stange (Hathorfetisch Typ G; vgl. Staubli 2007: Anhang I), flankiert von großen Zweigen, auf nb-Zeichen. Der Hathorkopf ohne Frisur oder Krone ist sehr selten.
Staubli 2007: Staubli T., 2007, Sammlung Liebefeld: 60 Siegelamulette aus der Südlevante, in: Bickel S. et al., Hg., Bilder als Quellen/Images as Sources, Freiburg Schweiz/Göttingen, 45-80.
Parallelen: Schroer 1989: 144, Nr. 116: mit anders gestalteten Zweigen, Azor.
Schroer 1989: Schroer S., 1989, Die Göttin auf den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, in: Keel O./Keel-Leu H./Schroer S., Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel II (OBO 88), Freiburg Schweiz/Göttingen, 89-207.
Bibliographie: Keel 1995: 212, Abb. 435; Schroer 1998: 36, Abb. 2b; Staubli 2007: Nr. 8.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Schroer 1998: Schroer S., 1998, “Mit Bildern die Bibel erschliessen. Die Bedeutung der altorientalischen Bildkunst für die Bibelforschung”: Unipress. Berichte über Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern 97, 35-37.
Staubli 2007: Staubli T., 2007, Sammlung Liebefeld: 60 Siegelamulette aus der Südlevante, in: Bickel S. et al., Hg., Bilder als Quellen/Images as Sources, Freiburg Schweiz/Göttingen, 45-80.
DatensatzID: 5453
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=5453
|