|
Objekt: AltarStänder **[auf Altar]** (laut Schroer 2011), Ton, 54 x 4,5 cm.
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
Datierung: SB IIB (1300-1200) bzw. Mitte SB IIA-SB IIB (1350-1150) ( Keel 1984a; IDD).
IDD: Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, n.d., ed. by J. Eggler and Ch. Uehlinger (in Vorbereitung; siehe: http://www.religionswissenschaft.unizh.ch/idd/)
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Herkunft: Megiddo, Locus 2039, Stratum VIIB; SB IIB (1300-1200).
Sammlung: Chicago, Oriental Institute, A18308.
Darstellung: Ein rechteckiger Tonständer zeigt auf zwei Seiten je drei Palmen mit «Wasserlinien». Auf der mit einem Fenster versehenen Vorderseite des Kultständers werden zwei Palmen von Löwen flankiert, die schon seit dem Neolithikum die wilden oder aggressiven Aspekte der Göttin hervorheben. Die Muster und Aussparungen im Mittelfeld zwischen den Bäumchen sind nicht verständlich. Kempinski 1989b (vgl. Muller 2002: I pl. 13) hat vorgeschlagen, in diesem Tonständer das Modell eines der Tempeltürme zu sehen, welche die Eingänge der sog. Festungstempel von Megiddo, Hazor und Sichem flankierten. [Ergänzter Text von Keel 1984a: Der obere Teil dieses Kulständers aus Megiddo stellt einen von Bäumen umgebenen Tempel dar].
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Kempinski 1989b: Kempinski A., 1989b, Reconstructing the Canaanite Temple Tower: ErIs 20, 82-85 (hebr.), 196*f (engl. summary).
Muller 2002: Muller B., 2002, Les «maquettes architecturales» du proche–orient ancient (Bibliothèque archéologique et historique 160/I.II), Paris.
Parallelen: Loud 1948: pls. 63:3, 67:19; Eisenstadt et al. 2004: 199, no. 2: zum Löwen vgl. die Krugmalerei aus einer Grabhöhle in Zawata.
Eisenstadt et al. 2004: Eisenstadt I. et al., 2004, A Late Bronze Age Burial Cave at Zawata, in: Hizmi H./De-Groot A., eds., Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. From the Bronze and Iron Ages (Judea and Samaria Publications 4), Jerusalem, 77-106.
Loud 1948: Loud G., 1948, Megiddo II. Seasons of 1935-1939 (OIP 62), 2 vols., Chicago.
Bibliographie: Loud 1948: pls. 251-252; Bossert 1951: Nr. 1167; Keel 1984a: Nr. 182; Keel/Uehlinger 1992: 65, Abb. 55a; Beck 1994: figs. 16, 20; Muller 2002: no. 146, II 149ff, fig. 146m (restaurierter Altar); Schroer 2011: 300f, Nr. 856; IDD: Altar Nr. 39.
Beck 1994: Beck P., 1994, The Cult Stands from Tacanach: Aspects of the Iconographic Tradition of Early Iron Age Cult Objects in Palestine, in: Finkelstein I/Nacaman N., ed., From Nomadism to Monarchy. Archaeological and Historical Aspects of Early Israel, Jerusalem, 352-381 (= Beck 2002g: 392-422).
Bossert 1951: Bossert H.T., 1951, Altsyrien. Kunst und Handwerk in Cypern, Syrien, Palästina, Transjordanien und Arabien, von den Anfängen bis zum völligen Aufgehen in der griechisch-römischen Kultur. Unter Mitarbeit von R. Naumann (Die ältesten Kulturen des Mittelmeerkreises 3), Tübingen.
IDD: Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, n.d., ed. by J. Eggler and Ch. Uehlinger (in Vorbereitung; siehe: http://www.religionswissenschaft.unizh.ch/idd/)
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Keel/Uehlinger 1992: Keel O./Uehlinger Ch., 1992, ²1993, ³1995, ⁴1998, ⁵2001 (erweiterte Auflage), 62010 (Reproduktion der 5. Auflage), Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br.
Loud 1948: Loud G., 1948, Megiddo II. Seasons of 1935-1939 (OIP 62), 2 vols., Chicago.
Muller 2002: Muller B., 2002, Les «maquettes architecturales» du proche–orient ancient (Bibliothèque archéologique et historique 160/I.II), Paris.
Schroer 2011: Schroer S., 2011, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 3: Die Spätbronzezeit, Fribourg.
DatensatzID: 3783
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=3783
|