start: farbig
start: Jaḫdun‑Lim von Mari
start: Keel 1984a
start:
start: , Grand Palais Royal, Hof 106, rechts vom Eingang zum
Thronsaal in situ gefunden
start: Die traditionelle Verbindung der Liebesgöttinnen mit den Tauben wird in besonderer Weise durch das berühmte sog. Investiturbild aus dem Palast von Mari bezeugt (Nunn 1988: 79‑89). Das Wandgemälde ist symmetrisch aufgebaut (zur Komposition Margueron 1992; Margueron 2004: 508ff; zur Rekonstruktion der Tempelanlage vgl. al‑Khalesi 1978: pl. 4 (bes.). Im geometrischen Zentrum ist der Tempel bzw. die Palastkapelle der Göttin zu sehen. Der Herrscher von Mari steht der Göttin Ischtar gegenüber. Sie gewährt ihm bei diesem Empfang die Berührung von Ring und Stab (Reallexikon der Assyriologie 11, 414‑421; zu dieser Szene vgl. schon Barrelet 1950: 17‑19 sowie Schroer 2008: Nr. 525). In der Linken hält die Göttin ein Krummschwert. Das Kreuzband auf ihrer Brust dient als Träger des waffenstrotzenden Köchers auf ihrem Rücken. Mit einem Fuß steht sie in typischer Haltung (Schroer/Keel 2005: Nr. 258, 259, 260, Schroer 2008: Nr. 448, 449 und zur kriegerischen Ischtar Colbow 1991) auf einem liegenden Löwen. Zwei fürbittende Lamma‑Göttinnen (Otto 2000: 211f) und ein Gott mit Hörnerkappe, vielleicht auch ein vergöttlichter Vorfahre des Königs, assistieren beim Einsetzungsakt, der die enge Verbindung von Tempel und Palast dokumentiert. Der Tempelbereich ist nach altorientalischer Vorstellung ein Paradies auf Erden, in welchem die himmlische Götterwelt erfahrbar wird. Das Leben in Fülle, das die unmittelbare Nähe der Göttin bewirkt, wird zum einen durch die Quellgottheiten im unteren Bereich des Tempelhauses dargestellt (Schroer 2008: Nr. 512, 513, 514). Sie halten Vasen, aus denen vier Quellströme mit Fischen fließen (Schroer 2008: Nr. 512) und stilisierte Pflanzen emporwachsen. Der Tempel ist der Ort, von dem alles Leben ausströmt. Dieser göttliche Segen wird zum anderen sichtbar im großen Tempelgarten. Der Tempel wird von zwei stilisierten Bäumen und zwei Dattelpalmen (vgl. zur Verbindung von Ischtar und Dattelpalme Schroer 2008: Nr. 260) flankiert, von denen aber nur die auf der rechten Seite erhalten ist. Zwei Männer klettern am Stamm hoch, um die Früchte zu ernten. In der Krone erhebt eine überdimensional große, weiße Taube ihre Schwingen. Im Hofbereich sind in den oberen Registern geflügelte Mischwesen als Wächter postiert. Zwei Stiere
im unteren Register stemmen den Vorderfuß auf einen Berg, der den klassischen altorientalischen Topos des Tempelbergs andeutet. Fürbittende Göttinnen im Falbelgewand unterstreichen die Heiligkeit des Ortes und der Begegnung. Der Löwe und die Taube (Schroer 2008: Nr. 519) symbolisieren als Attributtiere der Ischtar zum einen ihre aggressiv‑kriegerische, zum anderen ihre verspielt‑verliebte Seite. Das Palastbild befand sich rechts vom Portal des Thronsaals. Es zitiert, wie inzwischen meistens angenommen wird, die Palastanlage mit dem Innenhof, in dem eine Palme stand, der Quellgöttin (Schroer 2008: Nr. 512) im Vorraum zum Thronsaal und dem Thronsaal, der zugleich das Heiligtum der Göttin war. Auch jene, die keinen Zugang zu diesen Räumen hatten, konnten sich aufgrund des Wandbildes überzeugen, wie eng die Beziehung zwischen dem Herrscher und der Göttin war.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Barrelet 1950: 17‑19 sowie Schroer 2008: Nr. 525
[1] => 644
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Barrelet 1950
[1] => 644
)
[1] => Array
(
[0] => Barrelet 1950
[1] => 644
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 659
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 659
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] => 17‑19 sowie Schroer 2008:
[1] => 659
)
[4] => Array
(
[0] => 17‑19 sowie Schroer 2008:
[1] => 659
)
[numbers] => Array
(
[0] => 525
[1] => 691
)
[5] => Array
(
[0] => 525
[1] => 691
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005: Nr. 258, 259, 260,
[1] => 892
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005
[1] => 892
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer/Keel 2005
[1] => 892
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 911
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 911
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 911
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 911
)
[numbers] => Array
(
[0] => 258, 259, 260,
[1] => 915
)
[5] => Array
(
[0] => 258, 259, 260,
[1] => 915
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 448, 449 und
[1] => 930
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 930
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 930
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 944
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 944
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 944
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 944
)
[numbers] => Array
(
[0] => 448, 449 und
[1] => 948
)
[5] => Array
(
[0] => 448, 449 und
[1] => 948
)
)
[3] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 512, 513, 514
[1] => 1559
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1559
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1559
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1573
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1573
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1573
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1573
)
[numbers] => Array
(
[0] => 512, 513, 514
[1] => 1577
)
[5] => Array
(
[0] => 512, 513, 514
[1] => 1577
)
)
[4] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 512
[1] => 1661
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1661
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1661
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1675
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1675
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1675
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1675
)
[numbers] => Array
(
[0] => 512
[1] => 1679
)
[5] => Array
(
[0] => 512
[1] => 1679
)
)
[5] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 260
[1] => 1971
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1971
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 1971
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 1985
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 1985
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 1985
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 1985
)
[numbers] => Array
(
[0] => 260
[1] => 1989
)
[5] => Array
(
[0] => 260
[1] => 1989
)
)
[6] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 519
[1] => 2562
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 2562
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 2562
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 2576
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 2576
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 2576
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 2576
)
[numbers] => Array
(
[0] => 519
[1] => 2580
)
[5] => Array
(
[0] => 519
[1] => 2580
)
)
[7] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 512
[1] => 2908
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 2908
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 2908
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 2922
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 2922
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 2922
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 2922
)
[numbers] => Array
(
[0] => 512
[1] => 2926
)
[5] => Array
(
[0] => 512
[1] => 2926
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 512
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '512' AND '512' ;
result-each:: FOUND Nr. 512 = #33812
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 519
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '519' AND '519' ;
result-each:: FOUND Nr. 519 = #33818
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 260
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '260' AND '260' ;
result-each:: NOT-FOUND Nr. 260
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 512
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '512' AND '512' ;
result-each:: FOUND Nr. 512 = #33812
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 512
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 513
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 514
[1] => 10
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '514' AND '514' ;
result-each:: FOUND Nr. 514 = #13969
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '513' AND '513' ;
result-each:: FOUND Nr. 513 = #33813
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '512' AND '512' ;
result-each:: FOUND Nr. 512 = #33812
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 448
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 449
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '449' AND '449' ;
result-each:: FOUND Nr. 449 = #33777
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '448' AND '448' ;
result-each:: FOUND Nr. 448 = #33776
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 258
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 259
[1] => 5
)
)
[2] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 260
[1] => 10
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer/Keel 2005' AND nummer_von BETWEEN '260' AND '260' ;
result-each:: FOUND Nr. 260 = #33636
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer/Keel 2005' AND nummer_von BETWEEN '259' AND '259' ;
result-each:: FOUND Nr. 259 = #33635
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer/Keel 2005' AND nummer_von BETWEEN '258' AND '258' ;
result-each:: FOUND Nr. 258 = #34675
invalid katgrp: Barrelet 1950 - 17‑19 sowie Schroer 2008:
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33771
[krz] => Barrelet 1950
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] =>
[nummer] =>
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Motivvergleiche
[volltitel] => Barrelet, M.-T., 1950, Une peinture de la
cour 106 du palais de Mari, in: Parrot A.,
éd., Studia Mariana (DMOA 4), Leiden, 9‑35.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 1
[nummer_von_int] =>
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Motivvergleiche
[reference_bomid] =>
[reference_nr] =>
)
result-each:: NOT-FOUND Nr.
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33771
[krz] => Parrot 1959
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 45-47
[bez] => fig.
[nummer] => 37-38
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => Tauben kommen neben der Göttin und zahlreichen Tieren auch auf den Kuchenformen aus dem Palast von Mari vor
[volltitel] => Parrot A., 1959, Mission archéologique de Mari 2/3: Le Palais. Documents et Monuments (Bibliothèque archéologique et historique 70), Paris, 146-250.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 37
[nummer_bis_int] => 38
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => Tauben kommen neben
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 37
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 37
|
Objekt: Wandmalerei (farbig), 2,5 x 1,75 m.
Datierung: Mari letzte Phase der Ville III (1810-1794) (Jaḫdun‑Lim von Mari) bzw. Hammurabi (1728-1686) ( Keel 1984a).
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Herkunft: Mari, Grand Palais Royal, Hof 106, rechts vom Eingang zum
Thronsaal in situ gefunden.
Sammlung: Paris, Louvre Museum, AO 19826.
Darstellung: Die traditionelle Verbindung der Liebesgöttinnen mit den Tauben wird in besonderer Weise durch das berühmte sog. Investiturbild aus dem Palast von Mari bezeugt ( Nunn 1988: 79‑89). Das Wandgemälde ist symmetrisch aufgebaut (zur Komposition Margueron 1992; Margueron 2004: 508ff; zur Rekonstruktion der Tempelanlage vgl. al‑Khalesi 1978: pl. 4 (bes.). Im geometrischen Zentrum ist der Tempel bzw. die Palastkapelle der Göttin zu sehen. Der Herrscher von Mari steht der Göttin Ischtar gegenüber. Sie gewährt ihm bei diesem Empfang die Berührung von Ring und Stab (Reallexikon der Assyriologie 11, 414‑421; zu dieser Szene vgl. schon Barrelet 1950: 17‑19 sowie Schroer 2008: Nr. 525). In der Linken hält die Göttin ein Krummschwert. Das Kreuzband auf ihrer Brust dient als Träger des waffenstrotzenden Köchers auf ihrem Rücken. Mit einem Fuß steht sie in typischer Haltung ( Schroer/Keel 2005: Nr. 258, 259, 260, Schroer 2008: Nr. 448, 449 und zur kriegerischen Ischtar Colbow 1991) auf einem liegenden Löwen. Zwei fürbittende Lamma‑Göttinnen ( Otto 2000: 211f) und ein Gott mit Hörnerkappe, vielleicht auch ein vergöttlichter Vorfahre des Königs, assistieren beim Einsetzungsakt, der die enge Verbindung von Tempel und Palast dokumentiert. Der Tempelbereich ist nach altorientalischer Vorstellung ein Paradies auf Erden, in welchem die himmlische Götterwelt erfahrbar wird. Das Leben in Fülle, das die unmittelbare Nähe der Göttin bewirkt, wird zum einen durch die Quellgottheiten im unteren Bereich des Tempelhauses dargestellt ( Schroer 2008: Nr. 512, 513, 514). Sie halten Vasen, aus denen vier Quellströme mit Fischen fließen ( Schroer 2008: Nr. 512) und stilisierte Pflanzen emporwachsen. Der Tempel ist der Ort, von dem alles Leben ausströmt. Dieser göttliche Segen wird zum anderen sichtbar im großen Tempelgarten. Der Tempel wird von zwei stilisierten Bäumen und zwei Dattelpalmen (vgl. zur Verbindung von Ischtar und Dattelpalme Schroer 2008: Nr. 260) flankiert, von denen aber nur die auf der rechten Seite erhalten ist. Zwei Männer klettern am Stamm hoch, um die Früchte zu ernten. In der Krone erhebt eine überdimensional große, weiße Taube ihre Schwingen. Im Hofbereich sind in den oberen Registern geflügelte Mischwesen als Wächter postiert. Zwei Stiere
im unteren Register stemmen den Vorderfuß auf einen Berg, der den klassischen altorientalischen Topos des Tempelbergs andeutet. Fürbittende Göttinnen im Falbelgewand unterstreichen die Heiligkeit des Ortes und der Begegnung. Der Löwe und die Taube ( Schroer 2008: Nr. 519) symbolisieren als Attributtiere der Ischtar zum einen ihre aggressiv‑kriegerische, zum anderen ihre verspielt‑verliebte Seite. Das Palastbild befand sich rechts vom Portal des Thronsaals. Es zitiert, wie inzwischen meistens angenommen wird, die Palastanlage mit dem Innenhof, in dem eine Palme stand, der Quellgöttin ( Schroer 2008: Nr. 512) im Vorraum zum Thronsaal und dem Thronsaal, der zugleich das Heiligtum der Göttin war. Auch jene, die keinen Zugang zu diesen Räumen hatten, konnten sich aufgrund des Wandbildes überzeugen, wie eng die Beziehung zwischen dem Herrscher und der Göttin war.
Barrelet 1950: Barrelet, M.-T., 1950, Une peinture de la
cour 106 du palais de Mari, in: Parrot A.,
éd., Studia Mariana (DMOA 4), Leiden, 9‑35.
Colbow 1991: Colbow G., 1991, Die kriegerische Ištar. Zu den Erscheinungsformen bewaffneter Gottheiten zwischen der Mitte des 3. und der Mitte des 2. Jahrtausends (Münchner Universitätsschriften Philosophische Fakultät 12), München.
Margueron 1992: Margueron J.-C., 1992, La peinture de l’investiture: rythme, mesures et composition, in: Hrouda B. et al., Hg., Der alte Orient. Geschichte und Kultur
des alten Vorderasiens, Gütersloh/Wien, 103‑110.
Margueron 2004: Margueron J.-C., 2004, Mari. Métropole de l‘Euphrate au IIIe et au début du IIe millénaire av. J.‑C., Paris.
Nunn 1988: Nunn A., 1988, Die Wandmalerei und der glasierte Wandschmuck im Alten Orient (HdO VII), Leiden/New/York/Kopenhagen/Köln.
Otto 2000: Otto A., 2000, Die Entstehung und Entwicklung der Klassisch-Syrischen Glyptik (Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 8), Berlin.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Schroer/Keel 2005: Schroer S./Keel O., 2005, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 1. Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Fribourg.
Parallelen: Barrelet 1950: Motivvergleiche; Parrot 1959: 45-47, fig. 37-38: Tauben kommen neben der Göttin und zahlreichen Tieren auch auf den Kuchenformen aus dem Palast von Mari vor.
Barrelet 1950: Barrelet, M.-T., 1950, Une peinture de la
cour 106 du palais de Mari, in: Parrot A.,
éd., Studia Mariana (DMOA 4), Leiden, 9‑35.
Parrot 1959: Parrot A., 1959, Mission archéologique de Mari 2/3: Le Palais. Documents et Monuments (Bibliothèque archéologique et historique 70), Paris, 146-250.
Bibliographie: Parrot 1937a: pl. 39; Barrelet 1950: pl. 1; Pritchard 1954: no. 610 (nur Ausschnitt); Parrot 1958: pls. 9-14; Strommenger/Hirmer 1962: Taf. 24; Parrot 1962a: 278-281, Abb. 346; Moortgat 1967: 74; Winter 1983: Abb. 186; Gates 1984: 70-87,; Keel 1984: Abb. 43; Keel 1984a: Nr. 191; Nunn 1988: Abb. 58-59; Hrouda 1991: 341; Black/Green 1992: 23, fig. 16; Keel 1992: 161, Abb. 119; Keel 1996c: Abb. 191; Margueron 2004: 424, pl. 56; Keel 2007: 118f, no. 135; Schroer 2008: 204f, Nr. 434.
Barrelet 1950: Barrelet, M.-T., 1950, Une peinture de la
cour 106 du palais de Mari, in: Parrot A.,
éd., Studia Mariana (DMOA 4), Leiden, 9‑35.
Black/Green 1992: Black J./Green A., 1992, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary, London.
Gates 1984: Gates M.-H., 1984, The Palace of Zimri‑Lim at Mari: BA 47, 70‑87.
Hrouda 1991: Hrouda B., 1991, Der alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasiens, Gütersloh/Wien.
Keel 1984: Keel O., 1984, Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes (SBS 114/115), Stuttgart.
Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Keel 1992: Keel O., 1992, Das Recht der Bilder, gesehen zu werden. Drei Fallstudien zur Methode der Interpretation altorientalischer Bilder (OBO 122), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Keel 2007: Keel O., 2007, L’Eternel féminin. Une face cachée du Dieu biblique, Fribourg.
Margueron 2004: Margueron J.-C., 2004, Mari. Métropole de l‘Euphrate au IIIe et au début du IIe millénaire av. J.‑C., Paris.
Moortgat 1967: Moortgat A., 1967, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens, Köln.
Nunn 1988: Nunn A., 1988, Die Wandmalerei und der glasierte Wandschmuck im Alten Orient (HdO VII), Leiden/New/York/Kopenhagen/Köln.
Parrot 1937a: Parrot A., 1937a, Les peintures du palais de Mari: Syr.
18, 325‑354.
Parrot 1958: Parrot A., 1958, Mission archéologique de Mari II. Le
Palais. 2. Peintures murales, Paris.
Parrot 1962a: Parrot A., ²1962a, Sumer. Die mesopotamische Kunst von den Anfängen bis zum XII. vorchristlichen Jahrhundert, München.
Pritchard 1954: Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Strommenger/Hirmer 1962: Strommenger E./Hirmer M., 1962, Fünf Jahrtausende Mesopotamien. Die Kunst von den Anfängen um 5000 v. Chr. bis zu Alexander dem Grossen, München.
Winter 1983: Winter U., 1983, ²1987, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg Schweiz/Göttingen.
DatensatzID: 33771
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=33771
|