start:
start: Stildatierung; Schroer 2008
start: Keel 1984a
start:
start: , Brunnen des Assurtempels
start: Die enge Verbindung von Quellgottheiten und Berg‑ oder Vegetationsgottheiten
(Schroer 2008: Nr. 506) demonstriert das bekannte Brunnenrelief aus Assur (zur Datierung Kryszat 1995). Der bärtige Berggott, kenntlich am Schuppenmuster auf Rock und Kappe, verkörpert zugleich die Vegetation, die Fruchtbarkeit und das Leben. Aus seinen Hüften sprießen zwei Stängel mit Fruchtständen. In seinen Händen hält er zwei weitere, an denen sich Bergziegen gütlich tun. Der mächtige Berggott wird von zwei Quellgöttinnen (Schroer 2008: Nr. 434, 512) flankiert. Jede hält zwei aryballosförmige Gefäße, denen im hohen Bogen Wasser entspringt. Bäume und Wasser charakterisieren den Berg als Bereich des Lebens. Das Relief, das zerschlagen im Brunnen eines Vorhofs des Assur‑Tempels von Assur gefunden wurde (Andrae 1931), dürfte als Kultbild gedient haben. Dafür spricht seine Größe und die Qualität der Bildhauerarbeit, aber auch die Frontalität der Gottheiten, die zur Andacht einlädt.
bkmatches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 506
[1] => 81
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 81
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 81
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 95
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 95
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 95
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 95
)
[numbers] => Array
(
[0] => 506
[1] => 99
)
[5] => Array
(
[0] => 506
[1] => 99
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => Schroer 2008: Nr. 434, 512
[1] => 522
)
[bibkrz] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 522
)
[1] => Array
(
[0] => Schroer 2008
[1] => 522
)
[seiten] => Array
(
[0] =>
[1] => 536
)
[2] => Array
(
[0] =>
[1] => 536
)
[3] => Array
(
[0] =>
[1] => -1
)
[katgrp] => Array
(
[0] =>
[1] => 536
)
[4] => Array
(
[0] =>
[1] => 536
)
[numbers] => Array
(
[0] => 434, 512
[1] => 540
)
[5] => Array
(
[0] => 434, 512
[1] => 540
)
)
)
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 434
[1] => 0
)
)
[1] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 512
[1] => 5
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '512' AND '512' ;
result-each:: FOUND Nr. 512 = #33812
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '434' AND '434' ;
result-each:: FOUND Nr. 434 = #33771
matches: Array
(
[0] => Array
(
[0] => Array
(
[0] => 506
[1] => 0
)
)
)
query: SELECT fk_bomid AS bomid, nummer_von AS nr FROM bibliographie AS bib WHERE bib.fk_bibliokuerzel_id='Schroer 2008' AND nummer_von BETWEEN '506' AND '506' ;
result-each:: FOUND Nr. 506 = #525
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Andrae 1931
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => pl.
[nummer] => 1
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Andrae W., 1931, Kultrelief aus dem Brunnen des Asurtempels zu Assur (WVDOG 53), Berlin.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 1
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 1
)
result-each:: FOUND Nr. 1 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Pritchard 1954
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => no.
[nummer] => 528
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 528
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 528
)
result-each:: FOUND Nr. 528 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Parrot 1961
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 9
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Parrot A., 1961, Assur. Die mesopotamische Kunst vom 13. vorchristlichen Jahrhundert bis zum Tode Alexanders des Grossen, München.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 9
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 9
)
result-each:: FOUND Nr. 9 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Moortgat 1967
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Taf.
[nummer] => 236
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Moortgat A., 1967, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens, Köln.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 236
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 236
)
result-each:: FOUND Nr. 236 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Keel 1978
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 62
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O., 1978, Jahwes Entgegnung an Ijob. Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (FRLANT 121), Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 62
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 62
)
result-each:: FOUND Nr. 62 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Black/Green 1992
[katgr] =>
[band] =>
[seite] => 80
[bez] => fig.
[nummer] => 63
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Black J./Green A., 1992, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary, London.
[has_seite] => 1
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 63
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 63
)
result-each:: FOUND Nr. 63 = #13969
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 13969
[krz] => Keel 1996c
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => Abb.
[nummer] => 153
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] =>
[volltitel] => Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 153
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 0
[bemi_sort] =>
[reference_bomid] => 13969
[reference_nr] => 153
)
result-each:: FOUND Nr. 153 = #13969
Objekt:Relief, Gips, 1,36 x 0,9 m.Datierung:Mittelbronzezeit-EZ I (2000-1000) oder 1. Hälfte 2. Jt. (Stildatierung; Schroer 2008) bzw. späte SB I-EZ IB (2. Jt.) (Keel 1984a).Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Herkunft:Assur, Brunnen des Assurtempels.Sammlung:Berlin, Vorderasiatisches Museum, VA 1358.Darstellung:Die enge Verbindung von Quellgottheiten und Berg‑ oder Vegetationsgottheiten (Schroer 2008: Nr. 506) demonstriert das bekannte Brunnenrelief aus Assur (zur Datierung Kryszat 1995). Der bärtige Berggott, kenntlich am Schuppenmuster auf Rock und Kappe, verkörpert zugleich die Vegetation, die Fruchtbarkeit und das Leben. Aus seinen Hüften sprießen zwei Stängel mit Fruchtständen. In seinen Händen hält er zwei weitere, an denen sich Bergziegen gütlich tun. Der mächtige Berggott wird von zwei Quellgöttinnen (Schroer 2008: Nr. 434, 512) flankiert. Jede hält zwei aryballosförmige Gefäße, denen im hohen Bogen Wasser entspringt. Bäume und Wasser charakterisieren den Berg als Bereich des Lebens. Das Relief, das zerschlagen im Brunnen eines Vorhofs des Assur‑Tempels von Assur gefunden wurde (Andrae 1931), dürfte als Kultbild gedient haben. Dafür spricht seine Größe und die Qualität der Bildhauerarbeit, aber auch die Frontalität der Gottheiten, die zur Andacht einlädt.Andrae 1931: Andrae W., 1931, Kultrelief aus dem Brunnen des Asurtempels zu Assur (WVDOG 53), Berlin.
Kryszat 1995: Kryszat G., 1995, Ilu-suma und der Gott aus dem Brunnen, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Vom Alten Orient zum Alten Testament. Festschrift für Wolfram Freiherr von Soden zum 85. Geburtstag am 19. Juni 1993 (Alter Orient und Altes Testament 240), Neukirchen-Vluyn, 201-213. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Parallelen:Andrae 1931: pl. 1; Pritchard 1954: no. 528; Parrot 1961: Abb. 9; Moortgat 1967: Taf. 236; Keel 1978: Abb. 62; Black/Green 1992: 80, fig. 63; Keel 1996c: Abb. 153.Andrae 1931: Andrae W., 1931, Kultrelief aus dem Brunnen des Asurtempels zu Assur (WVDOG 53), Berlin.
Black/Green 1992: Black J./Green A., 1992, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary, London. Keel 1978: Keel O., 1978, Jahwes Entgegnung an Ijob. Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (FRLANT 121), Göttingen. Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen. Moortgat 1967: Moortgat A., 1967, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens, Köln. Parrot 1961: Parrot A., 1961, Assur. Die mesopotamische Kunst vom 13. vorchristlichen Jahrhundert bis zum Tode Alexanders des Grossen, München. Pritchard 1954: Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton. Bibliographie:Andrae 1931: Taf. 1; Pritchard 1954: no. 528; Parrot 1961: Abb. 9; Unger 1965: 437f, 452-463; Moortgat 1967: Taf. 236; Andrae 1977: 163f, fig. 144; Keel 1978: Abb. 62; Klengel-Brandt 1980; Keel 1984a: Nr. 153; Black/Green 1992: 80, fig. 63; Jakob-Rost 1992: Nr. 92; Kryszat 1995: Nr. 5; Keel 1996c: Abb. 153; Parpola 1997: Frontispiz, fig. 5, n. 47; Uehlinger 1997; Reade 2000: 107, Nr. 1; Keel 2002: fig. 153; Weippert 2002: 24; Weippert 2003: 235f; Schroer 2008: 276f, Nr. 514; IDD: Assur Nr. 1.Andrae 1931: Andrae W., 1931, Kultrelief aus dem Brunnen des Asurtempels zu Assur (WVDOG 53), Berlin.
Andrae 1977: Andrae W., ²1977, Das wiedererstandene Assur, München. Black/Green 1992: Black J./Green A., 1992, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary, London. IDD: Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, n.d., ed. by J. Eggler and Ch. Uehlinger (in Vorbereitung; siehe: http://www.religionswissenschaft.unizh.ch/idd/) Jakob-Rost 1992: Jakob-Rost L., 1992, Das Vorderasiatische Museum, Mainz. Keel 1978: Keel O., 1978, Jahwes Entgegnung an Ijob. Eine Deutung von Ijob 38-41 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bildkunst (FRLANT 121), Göttingen. Keel 1984a: Keel O., ⁴1984a, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen. Keel 1996c: Keel O., ⁵1996c, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, Göttingen. Keel 2002: Keel O., 2002, Egyptian Deities in Middle Bronze Age Palestine, in: E.D. Oren/Sh. Aḥituv, Hg., Aharon Kempinski Memorial Volume. Studies in Archaeology and Related Disciplines (Beer-Sheva Studies by the Department of Bible and Ancient Near East 15), Beer-Sheva, 194-227. Klengel-Brandt 1980: Klengel-Brandt E., 1980, Bemerkungen zum Kultrelief aus Assur: Akkadica 19, 38–47 Kryszat 1995: Kryszat G., 1995, Ilu-suma und der Gott aus dem Brunnen, in: Dietrich M./Loretz O., Hg., Vom Alten Orient zum Alten Testament. Festschrift für Wolfram Freiherr von Soden zum 85. Geburtstag am 19. Juni 1993 (Alter Orient und Altes Testament 240), Neukirchen-Vluyn, 201-213. Moortgat 1967: Moortgat A., 1967, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens, Köln. Parpola 1997: Parpola S., 1997, Assyrian Prophecies (State Archives of Assyria 9), Helsinki. Parrot 1961: Parrot A., 1961, Assur. Die mesopotamische Kunst vom 13. vorchristlichen Jahrhundert bis zum Tode Alexanders des Grossen, München. Pritchard 1954: Pritchard J.B., 1954, ²1969, The Ancient Near East in Pictures Relating to the Old Testament, Princeton. Reade 2000: Reade J.E., 2000, Das Kultrelief aus Assur: Glas, Ziegen, Zapfen und Wasser: Mitteilungen der deutschen Orientgesellschaft 132, 105-112. Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg. Uehlinger 1997: Uehlinger Ch., 1997, The Seal of Ahab, King of Israel?: Michmanim 11, 39*-52*. Unger 1965: Unger E., 1965, Die Symbole des Gottes Assur: Belleten 115 [29], 423–483 Weippert 2002: Weippert M., 2002, „König, fürchte dich nicht!“ Assyrische Prophetie im 7. Jahrhundert v. Chr.: OrNS 71, 1–54 Weippert 2003: Weippert M., 2003, Berggötter, Löwen–, Stier– und Vogelmenschen. Rekonstruktion des Sockels G1 aus dem Tempel von ˓Ain Dārā in Nordsyrien, in: Den Hertog C.G./Hübner U./Münger St., eds., Saxa loquentur. Studien zur Archäologie Palästinas/Israels. Festschrift für Volkmar Fritz zum 65. Geburtstag (AOAT 302), Münster, 227–256 DatensatzID:13969Permanenter Link:http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=13969 |